A Sippenaeke, sur la commune de Plombières

Le Gîte "Au Foulard"

Die Feriehaus « Au Foulard » wird uns vom 16. bis 18. August 2024 für drei Tage voller Geselligkeit und Pferdefreundschaft empfangen.
Sie besteht aus einem großen Speisesaal, Sanitäranlagen (Duschen und WCs), einer Küche und mehreren Schlafräumen für Allergiker, die in der Nähe von Pferden campen möchten, und wird der zentrale Punkt der Veranstaltung sein.
Eine große, mehrere Hektar große Wiese direkt daneben wird unsere Pferde sicher empfangen.

Die Unterkunft verfügt nicht über WLAN.Da die Duschen von Frauen und Männern gemeinsam benutzt werden, empfehlen wir Ihnen, einen Badeanzug mitzunehmen.

Wer keine Lust auf einzigartige Landschaften, historische Städte, bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten, Märchen und Legenden, regionale Produkte und schöne Begegnungen hat, sollte Sippenaeken und die Gemeinde Plombières nicht besuchen.

 Wie der Name schon sagt, hat die Gemeinde Plombières ihren Reichtum aus den Blei-, Zink- und Pyritminen gewonnen. Die älteste schriftliche Erwähnung der Minen stammt aus dem Jahr 1365. Jan van Wambeke, Dekan des Kapitels von St. Servatius in Maastricht, schrieb, dass er aufgrund der Mine von Bradersbergh Zinsen vom Herzogtum Limburg erhalten habe. Tatsächlich ist die Region reich an Schwermetallen und weist weitere Zinkgruben in Völkerich, Welkenraedt (Lantzenberg), Walhorn und Kelmis (Altenberg) auf. 1427 verpachtet Philipp der Gute, Herzog von Burgund, die Bleimine für ein Neuntel der Einnahmen.
Obwohl man nicht erst seit dem Industriezeitalter vom Reichtum des Gebiets weiß, werden die Steinbrüche ab dem 19. Jahrhundert am besten genutzt. James und John Cockerill erhielten 1828 die Konzessionen für den Abbau der Minen von Plombières. Der Bergbau endet um 1882.

Die Gemeinde besteht aus kleineren Einheiten, die vor 1976, als die Gemeinden zusammengelegt wurden, eigenständige Gemeinden waren. Sippenaeken, Hombourg, Henri-la-Chapelle, Gemmenich, Montzen und Moresnet.
Sie verfügt über ein reiches denkmalgeschütztes Erbe, zu dem mehrere Bauernhöfe, Häuser, ihre zahlreichen Schlösser wie das Schloss Beusdael in Sippenaeken, ihre Kirchen, der amerikanische Friedhof, der Standort der drei Grenzen und der Kalvarienberg von Moresnet gehören.

 Naturreservat des Bergbaugebiets und Geultal
Da der Boden in dieser Region von Natur aus reich an Zink, Blei und Schwermetallen ist, hat sich hier eine besondere Flora entwickelt. Auf Ihrem Weg nach Sippenaeken stoßen Sie vielleicht auf das Kalmus-Stiefmütterchen. Die Geule durchquert die Gemeinde Plombières von Kelmis in Richtung der niederländischen Grenze. Diese wurde übrigens auf dem Gebiet von Plombières von den Bergleuten umgeleitet, um ihre Produktivität zu steigern, indem das Risiko von Überschwemmungen der Minen verringert wurde.

Der Legende nach leben in den Höhlen, die nach Gemmenich führen, die Kobolde von La Geule. Sie tauchen nur nachts auf, um unerledigte Arbeiten zu erledigen. Sie sind voller Güte und tun ihre Dienste nur unter einer Bedingung: Die Menschen dürfen sie nie zu Gesicht bekommen! Neugierige sollen sich in Acht nehmen! Denn wenn du sie erblickst, nehmen sie dich gefangen

 Das Haus der Bergbaustätte
Die Bergbaustätte von Plombières, die Mitte des 19e Jahrhunderts florierte, ist das heutige Überbleibsel des industriellen Bergbaus und kann besichtigt werden. Das Haus der Bergbaustätte in der Straße von „Chemin de Fer“ 25, das 1645 erbaut wurde, ist eines der ältesten Häuser des Ortes. Das Gebäude steht seit 1982 unter Denkmalschutz und wurde 2007 restauriert. Es beherbergt die Touristeninformation der Gemeinde und eine Ausstellung über die Geschichte des Erzabbaus und der Erzverarbeitung sowie über das Naturschutzgebiet. Seine Dauerausstellung kann durch einen Besuch des Standorts „La Vieille Montagne“, einer benachbarten und mit Kelmis konkurrierenden ehemaligen Mine, ergänzt werden.

 Das Viadukt
In der Nähe von Moresnet war der Gigant aus Eisen und Beton, der das Göhltal überspannt, lange Zeit die längste Eisenbahnstrecke des belgischen Schienennetzes. Sie wurde auf Initiative der deutschen Truppen während des Ersten Weltkriegs gebaut, um den Hafen von Antwerpen mit dem Ruhrgebiet in Deutschland zu verbinden. Er wurde in einer Rekordzeit von 7 Monaten von Kriegsgefangenen gebaut und ein erstes Mal zerstört, um den Vormarsch der deutschen Truppen zu begrenzen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er wieder aufgebaut und erneut von der deutschen Armee zerstört, diesmal um den Vormarsch der Alliierten zu bremsen.
Heute wird das 1107 Meter lange und 52 Meter hohe Viadukt immer noch täglich von etwa 100 Güterzügen befahren, meist nachts.
Der alte Bahnhof von Montzen wurde zur Zeit des Baus des Viadukts errichtet. Montzen war ursprünglich das Wohnviertel für die Arbeiter beim Bau des Viadukts. Nach seiner Blütezeit in den 1930er Jahren ist der Bahnhof heute völlig stillgelegt.

 Die drei Grenzsteine
Der Standort der drei Grenzsteine ist der Punkt, an dem die Grenzen von Belgien, den Niederlanden und Deutschland aufeinandertreffen. Dennoch stieß von 1816 bis 1915 eine vierte Grenze auf diese Konvergenz, nämlich die des Gebiets von Neutral-Moresnet, heute Kelmis.
Die drei Grenzsteine stehen eigentlich alle drei auf niederländischem Gebiet und haben einen symbolischen Charakter. Es ist der achteckige Grenzstein 193, der den genauen Punkt angibt, an dem die Grenzen aufeinandertreffen, sowie den höchsten Punkt der Niederlande (322,5 Meter).
Auf dem Gelände befindet sich der Baudouin-Turm, der mit seinen 50 Metern Höhe einen atemberaubenden Ausblick auf die Region bietet. Für Groß und Klein gibt es das größte Labyrinth der Niederlande und

 Der amerikanische Friedhof
Der Friedhof mit einer Fläche von 23 Hektar wurde im September 1944 von der ersten Infanteriedivision der ersten amerikanischen Armee angelegt. Er wurde 1960 fertiggestellt. 7989 amerikanische Soldaten liegen hier begraben, die während des Vormarsches der Ersten Armee durch Nordfrankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Deutschland sowie während der « Ardennenschlacht » im Winter 1944 bis 1945 gefallen sind. Alle Gräber sind identisch und weisen eine perfekte Ausrichtung der Kreuze aus weißem Marmor auf.
Rechts von der Kolonnade befindet sich der Museumsraum, der den Besuchern anhand von Wandkarten einen Überblick über die verschiedenen Offensiven der Alliierten bei der Rückeroberung Europas bietet.
Außerdem bietet die Esplanade einen Panoramablick auf das Herver Land.

 Der Kalvarienberg von Moresnet
1750 entstand in Moresnet eine Marienverehrung nach der wundersamen Heilung des an Epilepsie leidenden Arnold Franck.
Um 1875 ließen sich Franziskanerpatres aus Aachen in der Ortschaft nieder. Sie wollten die Marienverehrung mit der Verehrung des Heiligen Franz von Assisi verbinden und planten die Einrichtung eines Kreuzweges, auf dem die Gläubigen mit Maria auf die Erlösung Christi zugehen sollten. Die Bauarbeiten, die mit den damaligen Mitteln und der freiwilligen Arbeit der Anwohner durchgeführt wurden, führten zu einer völligen Umgestaltung der ursprünglich flachen Landschaft.
Jede Station hat ihre eigene Besonderheit und ist mit Hilfe von Glas, Mosaiken und Marmor, der oftmals gespendet wurde, auf unterschiedliche Weise dekoriert. Die Hochreliefs jeder Station (1,20 Meter breit und 1,50 Meter hoch), ein Werk des Kölner Bildhauers Albermann, sind aus französischem Sandstein gehauen. Die Größe der einzelnen Figuren variiert je nach ihrer Bedeutung, ohne das Gleichgewicht des Ganzen zu stören.
Der Kalvarienberg von Moresnet ist für Pilger und Gläubige eine grüne Oase mit frischer Luft in einer von der Industrie geprägten Landschaft.

Das Haus der Region von Moresnet
Das kleine Heimatmuseum, das in der ehemaligen Hufschmiede aus dem Jahr 1638 im Zentrum des Dorfes Moresnet eingerichtet wurde, bietet den Besuchern einen Rückblick auf die früheren Aktivitäten, die Geschichte sowie das Kultur- und Vereinsleben von Moresnet. Es befasst sich auch mit der wechselvollen Geschichte des Eisenbahnviadukts von seinem Bau bis zu seiner 2004 abgeschlossenen vollständigen Renovierung.

 Sippeaneken
Sippenaeken ist in Bezug auf den Bergbau keine Ausnahme, denn in einem Jahrzehnt bis 1884 wurden in seinem Bergbaubetrieb in der Nähe des Weilers Terbruggen jährlich etwa 20.000 Tonnen Erz abgebaut.
Von West nach Ost kommen Sie an dem Bunker an der Rue de Beusdael vorbei. Er stammt aus dem Zweiten Weltkrieg und markiert, wie weit Sippenaeken strategisch vorgerückt war.
Wenn Sie auf der Rue de Beusdael weitergehen, bevor Sie die niederländische Grenze kreuzen, erwartet Sie auf der Spitze der Haarnadelkurve ein herrlicher Aussichtspunkt über das Herver Land.
Weiter auf Ihrem Weg werden Sie sicherlich sein von einem Wassergraben umgebenes Schloss erblicken, das von seinem Sandsteinwachturm aus dem 13. Jahrhundert flankiert wird: das Schloss Beusdael. Jahrhundert. Dieses steht seit 1976 unter Denkmalschutz.
Nachdem Sie den südlichsten Punkt der Niederlande passiert haben, wechseln Sie für einen Moment auf die niederländische Seite.
Sippenaeken, durch das ebenfalls die Göhl fließt, beherbergte früher eine Wassermühle, die heute als Unterkunft dient, die „Oude molen“.

Herver Land und regionale Produkte
Das Herver Land ist eine Region der Bocage – eine Mischung aus Grasland, abgelegenen Bauernhöfen und Kühen. Diese Landschaft östlich der Maas weist eine Abfolge von welligen Hochebenen auf, die von Tälern durchzogen sind. Auf den Weiden herrscht ein Mikroklima, das für die Milchproduktion günstig ist. Dennoch war das Herver Land nicht immer vorwiegend von Weidewirtschaft geprägt. Im 14. Jahrhundert waren weite Gebiete mit Getreide bedeckt. Nach einem Edikt Karls V., das den Export von Getreide in die Niederlande verbot, verlagerten sich die Bauern mehr und mehr auf die Viehzucht. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist das Herver Land fast vollständig mit Weiden bedeckt.
Viele charakteristische Bauernhöfe beherbergen noch immer Familienbetriebe, denen wir die Entstehung des Herve-Käses verdanken! Damals stellte jeder seine eigene Butter und seinen eigenen Käse her, aber die Bedingungen für die Lagerung waren nicht optimal. Um den Export der typischen Käsesorten zu ermöglichen, wurde eine pikantere Version erfunden, die 4 bis 6 Monate haltbar war.

 Der Herve-Käse besitzt seit 1996 die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.). Die Bezeichnung darf nur verwendet werden, wenn der Käse in dem Gebiet hergestellt wurde, das durch die Flüsse Maas, Ourthe, Weser und die angrenzenden Grenzen begrenzt wird.

 Was trinkt man dazu?
Für die Gutmenschen unter uns ist das Bier aus der Abtei Val-Dieu, die zum Herver Land gehört, natürlich sehr bekannt und unangefochten. Dennoch sind einige kleinere Brauereien hervorzuheben – Grain d’orge in Hombourg (Plombières), Boca, Warsage, Sponk, Tits.
Die Brauerei Grain d’Orge in Homburg war ursprünglich ein Café, das 1997 von Benoît, einem Brauer aus der Region, der seine eigene Produktion starten wollte, übernommen wurde. Das Abenteuer begann im Jahr 2000 mit der Umgestaltung des Cafés und der Installation der Brauanlagen. Die Wette ist ein Erfolg! 7 Jahre später muss die Brauerei umziehen, weil die Produktion nicht mehr ausreicht! Das Café wird von Benoîts Neffen übernommen und wird zum Pub du Grain d’Orge. Benoît richtet die Brauerei auf dem Bauernhof der Familie ein, 500 m vom ursprünglichen Café entfernt.
Die « Brice » und die « Joup »! Lustige rivalisierende Namen …

Im 16. Jahrhundert wurde die Bruderschaft von Saint-Brice im Zuge des Konzils von Trient gegründet, um den katholischen Glauben wiederzubeleben und die Religion zu schützen. Die Armbrustschützen wurden dann im 18. Jahrhundert mit besseren Waffen ausgestattet und wurden zu den Carabiniers de Saint-Brice. Im Jahr 1851 wird ein Zusammenschluss von Bruderschaften unter dem Namen « Homburger Verfassung » von den Carabiniers organisiert. Dennoch wird ihnen vorgeworfen, dass sie während der Messe und der Prozession der Jungfrau Maria im Wald nicht regelmäßig anwesend sind.
Im Jahr 1881 gründete der Pfarrer Lanckor, der über ihre Haltung sehr verärgert war, eine Bruderschaft des Heiligen Josef (die Joupes). Anlässlich der Prozession in jenem Jahr begannen also die Rivalitäten, für die das Dorf Homburg aufgrund von Anekdoten, die zumindest folkloristisch sind, berühmt ist. Diese Rivalitäten sind so wichtig, dass ihre Reichweite bis in die Politik reicht und Ehen zwischen rivalisierenden Lagern selten und schwer in Ruhe aufrechtzuerhalten sind …
Erst 1976, als die Gemeinden fusionierten, beruhigten sich die Gemüter. Aus einer bitteren Rivalität entstand ein reiches Vereinsleben, das beide Strömungen bewahrte, mit je einer ASBL, einer Jugend, einer Harmonie und einem Schützenverein (für « Brices ») und einem Vergnügungsverein (für « Joupes »)

DIE UNTERKÜNFTE UND ROUTEN